|
 |
 |
|
15 Tage Südschweden Entspannt 2021
|
 |
 |
|
Geführte Nordtur-Campingrundreise mit Wohnmobil oder Caravan durch Südschweden und zur Insel Öland mit
Fährüberfahrt D->S->D. Möglichkeit zur individuellen Weiterreise und Urlaubsverlängerung vor Ort durch Anpassung des individuellen Fährtickets.
|
 |
 |
|
Wir nennen diese Reise “entspannt”, weil wir im Vergleich zur Entdecker-Tour trotz weiterer Regionen, welche
wir erkunden (wie der Nordteil der Insel Öland, Värmland und das Dalsland), drei mal 2 Tage auf dem gleichen Campingplatz verweilen, und gemeinsam in Rostock starten und enden. Geeignet für
Wohnmobile und Caravans und Camper, die etwas sehen und erleben wollen.
|
 |
 |
|
Erleben Sie den berühmten schwedischen Sommer an Küste, Seen, Inseln und im Inland.
Wir führen
Sie durch die Geschichte, Natur, Kultur und Schönheiten Süd schwedens Interessante Sehenswürdig- keiten und Aktivitäten lassen diese Schwedenreise unvergessen werden.
|
|
|
 |
 |
|
Kurzbeschreibung der Reise
|
 |
 |
|
1. Tag: Rostock (D) - Smygehamn (S)
Wir treffen uns bis 13:00 am TT-Line
Hafenhaus im Rostocker Hafen. Um 15:30 legt unsere Fähre nach Trelleborg in Schweden ab. Dort angekommen erreichen wir nach 20min. Fahrt das Südkapp Schwedens, Smygehamn, und
übernahcten dort auf einem Stellplatz am Meer.
|
|
|
 |
 |
|
2. Tag: Smygehamn - Kåseberga - Älmhult
Entlang der Südküste passieren wir den aus den Wallander
Krimis bekannten Ort Ystad auf dem Weg nach Kåseberga. Bei einem kleinen Spaziergang (ca. 20Min gesamt) besuchen wir die höchsten Steilklippen der Südküste und Ale Stena, eine der größten
Schiffssetzungen, welche bis ins Jahr 600 n.Christi zurück geht.
Nach Durchfahrt des Apfelanbaugebietes um Kivik legen wir eine Rast bei der Hügellandschaft Brösarps
Backer ein. Über Kristianstad geht es landeinwärts nach Älmhult, dem Geburtsort von Invar Kamprad, dem Erfinder und Gründer der IKEA Warenhäuser. Hier besuchen wir das IKEA Museum. Nach dem
Besuch sind es wenige Kilometer bis zu unserem heutigen Campingplatz nördl. von Älmhult, direkt am See Möckeln gelegen.
|
 |
 |
|
3. Tag: Älmhult - Karlshamn - Karlskrona - Kalmar
Südöstlich erreichen wir
Karlshamn und dort erwartet uns im kleinen Fischereihafen ein leckeres Fischessen im Restaurant, zu dem die Schweden von bis zu 150km anreisen. Gestärkt fahren wir zur UNESCO
Weltkulturerbestadt Kalskrona und dort
|
|
|
 |
zum imposanten schwedischen Marienmuseum auf der Insel Stummholmen. Es erwartet uns ein großes Panoptikum der Seefahrt
mit Ausstellungen, besichtigbaren Schiffen und sogar einem U-Boot-Simulator in einem echten U-Boot aus der Zeit des kalten Krieges.
Von hier aus geht es nördlich zur ehemaligen Hauptstadt
Skandinaviens, nach Kalmar. Unser Campingplatz dort liegt direkt am Kalmarsund.
|
|
 |
 |
|
4. Tag: Kalmar - Öland (Süd)
Wir überqueren den Kalmarsund über die berühmte Ölandsbron zur Sonnen- insel Öland Wir erkunden den Südteil der Insel, erleben die Mauer Karl X ebenso wie Ottenby und Eketorps
Borg. Übernachtung auf einem Cam- pingplatz an der Ostküste der Insel.
|
|
|
 |
 |
|
5. Tag: Öland (Nord)
Wir fahren in die
Nordspitze der Insel Öland und besuchen den Trollwald. Ein einzigartiges, nahezu naturbelas- senes Waldgebiet mit vielen alten Bäumen und Totholz. Markierte, ebenerdige Wanderwege laden
zum Erkunden ein. Übernachtung im Fischereihafen Böda Hamn Camping.
|
|
 |
 |
|
6. Tag: Öland - Malerås - Ädelsfors
Wir besuchen den Park Soliden, den
Sommersitz der Königsfamilie auf Öland bei Borgholm. Über die Kalmarsund- brücke geht es zurück zum Festland direkt hinein in das Glasreich.
Hier besichtigen wir die
Glashütte in Målerås, welche dort seit dem Jahr 1890 für sein kunstvolles Glas international bekannt ist.
Von hier reisen wir über Vetlanda nach Ädelsfors. Hier erwartet uns
das weit über die Grenzen bekannte Goldcamp, in welchem wir zwei Nächte bleiben.
|
|
|
 |
 |
|
7. Tag: Ädelsfors
Gold! Man glaubt es nicht. Bei
einer Einweisung lernen wir, wie man Gold wäscht. Es macht nicht nur Spaß, sondern kann zum „Goldrausch“ werden. Und fast sicher wird jeder ein glänzendes Souvenir von hier mit
nach Hause nehmen. Denn was man findet, kann man behalten.
|
|
|
 |
Möglichkeit zum gemeinsamen Grillen im Goldwäschercamp, wo so manche unglaubliche Geschichte zu hören sein wird.
Übernachtung im Camp.
|
 |
 |
|
8. Tag: Ädelsfors – Eksjö – Gamla Linköping – Börensberg
Wir verlassen das Goldcamp und erreichen Schwedens größte historische Holzstadt Eksjö. Bei einem kleinen Stadtbummel geniessen
wir die besondere Atmosphäre. Von hier aus reisen wir weiter nach Linköping zum Besuch des Freilichtmuseums Gamla Linköping, die ehemalige hölzere Altstadt. Heute finden sich in den historischen
Häusern Kunsthandwerker und gemütliche Cafes. Auch ein Bauernhof mit Tierpark finden sich dort.Nach Besuch von Gamla Linköping geht es zum Nachtlager auf den Campingplatz nach Börensberg.
|
|
 |
 |
|
9. + 10. Tag: Börensberg - Kristinehamn - Arvika
Heute machen wir einen etwas
größeren „Sprung“ nach Nordwesten. Wir reisen entlang der Ufer der Vättern und Vänern Seen nördlich nach und erreichen Kristinehamn. Dort besichtigen wir die
abstrakte Statue am Seeufer, welche Pablo Picasso hier eigenhändig aufgestellt hat.
Nachfolgend geht es zu unserem Campingplatz in Arvika direkt am Ufer des Glafsfjorden, wo wir
2 Nächte ausspannen.
|
|
 |
 |
|
11. Tag: Arvika - Gustavsfors - Baldersnäs - Håverud - Mellerud
Heute erleben wir die ganz
besondere Landschaft des Dalslandes und folgen dem Dalslandkanal südlich. Nach Besuch der Schleuse in Gustavsfors machen wir Rast auf dem Herrenhof Baldersnäs und besichtigen die größte
Sehenswürdigkeit des Dalslandes, die Schleusenanlage in Håverud.
|
 |
 |
|
In Håverud gibt es 4 Schleusen und das berühmte Aquädukt. Aber das ist nicht genug, hier ist auch der
einzige Ort in Europa (der uns bekannt ist) an dem sich eine Straßenbrücke, eine Eisenbahnbrücke und eine Wasserbrücke für Schiffe am gleichen Ort treffen! D.h. Autos, Züge und
Schiffe fahren über- und untereinander durch.
|
|
|
 |
 |
|
Unweit hiervon befindet sich unser heutiger Campingplatz auf einem ehemaligen Bauernhof inmitten der Natur.
|
 |
 |
|
12. Tag: Mellerud - Ulricehamn - Store Mosse - Ågård Mit Rast an der Strandpromenade von Uricehamn
und am Freizeitzentrum Isaberg erreichen wir Südschwedens größtes Moorgebiet, den Store Mosse Nationalpark. Eine ganz besondere Landschaft, die wir im Naturum näher kennenlernen und über Stege,
die über das Moor führen, selbst erleben.
Unser heutiger Campingplatz liegt wenige Kilometer von hier auf einem ehemaligen Bauernhof nahe der Westernwelt High Chapparal, welche wir morgen
besuchen.
|
 |
|
|
 |
|
|
13. Tag: Ågård - Kultorp - Ågård
High Chaparell! Seit 1966 baut man hier den Wilden Westen
nach, und hat kaum etwas vergessen. Von Postkutschen und Dampflok ange- triebenem Westerzug – die beide natürlich während Ihrer Fahrt auch von Banditen überfallen werden, einen
originalgetreuen Missisippi-Raddampfer auf Rundfahrt, Mexikaner- und Indianerdorf, Zorro
|
|
|
 |
 |
|
und mexikanische Tänzerinnen, eine Westernstadt und tolle Stuntshows – Bisonbratwurst und Lassowerfen, Westernshops und Cafes, eine
der besten Pizzerias Schwedens und Abends Schiesserei und Schlägerei der Stuntman im Saloon, während draußen die Pferdewagen des Oregon-Tracks vorbeiziehen und von Indianern zu Pferd angegriffen
werden, - man braucht schon seine Zeit um das Wesentliche zu erleben.
|
 |
 |
 |
|
14. Tag: Ågård - Hamneda - Söderåsen - Malmø - Smygehamn
Sollten wir bisher noch keine
Elche gesehen haben, können wir sie heute sogar füttern. Wir besuchen den Elinge Elchpark, Schwedens ältester Elchpark.
Es geht weiter südlich zum jüngsten der 29 schwedischen
Nationalparks und gleichzeitig auch die höchste Erhebung der historischen Provinz Skåne. Wir erleben den Park und die Schlucht bei einem Rundgang um den See (ca. 15Min), bevor wir noch warmen
Kuchen mit Vanilliesauce und Kaffee im Skåralid-Restaurant geniessen.
Gut gestärkt geht es zurück an unseren Ausgangspunkt der Reise, den Stellplatz in Smygehamn an der Südspitze Schwedens
am Meer.
|
|
|
Irrtum und Änderungen im Reiseablauf vorbehalten.
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
Code: NTSW2108
|
 |
 |
|
Termine 2021
|
 |
 |
|
Fr 14.05. - Fr 28.05.2021
Mindestteilnehmerzahl: 5
Fahrzeuge bzw. 10 Personen
(Maximal 8 Fahrzeuge)
|
 |
 |
|
Leistungen
|
 |
 |
|
- Fährüberfahrt Rostock - Trelleborg Pers.+Fahrzeug inkl. Kabine a Bord
- 12 Nächte Campingplatz
mit Strom
- 2 Nächte Stellplatz
ohne Strom
- Besichtigung Ales Stena
- Eintriit IKEA Museum
- Fischessen Hafen Vägga
- Eintritt Marinemuseum
- Besichtigung Ottenby
- Eintritt Eketorp Borg
- Besuch Trollskogan
- Eintritt Soliden Borgholm
- Goldwaschen inkl.
Ausrüstung und Anleitung
- Besuch Store Mosse
- Eintritt Westernwelt High
Chapparal inkl. Parken
- Eintritt Elinge Elchpark
- Kaffe/Kuchen Söderåsenpark
- Fährüberfahrt Trelleborg - Rostock Pers.+Fahrzeug inkl. Kabine a Bord
- Reisesicherungsschein
- Reise- und Tourleitung
ab bis Rostock
Nicht enthaltene Leistungen:
Kosten für sonstige, in der Leistungsliste oben nicht aufgeführter Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, Treibstoff,
Verpflegung & evtl. Kosten Sanitär und Energie sowie generell Betriebskosten eigener bzw. Mietkosten fremder Fahrzeuge sowie Reiseversich- erungen nach Bedarf.
|
 |
 |
|
Preise
|
 |
|
|
Preis pro Person
|
bei 2 Pers. pro Fahrzeug:
|
pro Person
|
€
|
1.199,-
|
je weiterer Person
|
€
|
398,-
|
Zuschlag über 6 Meter Gesamtlänge
|
|
€
|
|
20.- pro m
|
Änderung und Irrtum vorbehalten
|
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
Anmeldung
|
|
|
Möchten Sie sich gerne für diese Reise anmelden? Ru- fen Sie uns einfach an. Tel:
038758-22006
Wir senden Ihnen gerne die Anmeldeunterlagen zu. Oder Sie laden diese direkt mit
nachfolgendem Link zu sich herunter:
|
|
|
Buchungsformular
|
|
|
 |
|
|
|
Urlaubsverlängerung
|
|
|
|
|
 |
|
|
Das Nordtur Reise-Konzept
|
|
|
 |
|
|
Beratung und Buchung
|
|
|
|
Tel: 03 87 58 - 22 00 6
|
|
|
|
oder online: ANMELDUNG
|
|
|
|
 |
|
|
|
15. Tag: Smygehamn (S) - Rostock (D
Heute heißt es früh
aufstehen. Schon um 06:30 Uhr müssen wir am Check-In der TT-Line Fähre in Trelleborg sein, welche um 07:30 in Richtung Deutschland ablegt und um 13:30 Uhr in Rostock anlegt.
Wir entspannen
auf der Fähre mit eigener Kabine. Nach Ankunft individuelle Heimreise.
|
|
|